Kreuzfahrten stecken voller Geheimnisse und Rituale die so bei anderen Reiseformen nicht gibt. Zeit für mich, einen genaueren Blick auf typische Ereignisse an Bord und rund um Kreuzfahrten zu werfen. Kann ein Kreuzfahrtschiff umkippen? oder was steckt eigentlich hinter dem Begriff Kreuzfahrt? Dies und mehr möchte ich dir an dieser Stelle erklären. Das Lexikon wird fortlaufend aktualisiert.
#1 Woher stammt der Begriff “Kreuzfahrt”?
Die Antwort auf diese Frage ist gar nicht so einfach. Wie bei so vielen Begriffen, gibt es nicht die eine Erklärung, aber dennoch verschiedene Theorien. Die erste dieser ist, dass der Begriff maßgeblich vom Wort “kreuzen” geprägt ist. Der Begriff stammt aus dem Segeln und bedeutet das Ziel in einer Art Zickzackkurs zu erreichen. Das Kreuzfahrtschiff fährt demnach von Hafen zu Hafen.
Eine zweite Variante ist die Anlehnung des Begriffs an das Wort “Kreuzzug” und stammt aus dem Religiösen. In einem positiven Kontext vermittelt, bedeutet “Kreuzzug” nichts anderes als eine Pilgerreise oder Wallfahrt. Die meisten von uns denken bei dem Begriff allerdings eher an blutige Kreuzzüge. Die Begriffsverwandschaft ist zwar im Kern vorhanden, aber aus heutiger Sicht besteht nur eine marginale Gemeinsamkeit.
Insofern kann ich mich besser mit der ersten Variante anfreunden.
#2 Warum hupt ein Kreuzfahrtschiff?
Wer kennt es nicht, beim Auslaufen aus dem Hafe ertönt ein lautes und Schiffsstypisches hupen, das weiter über den Hafen hinweg zu hören ist. Die Frage ist, steckt da eigentlich mehr hinter als die “Belustigung” der Passagiere? Die “Schiffshupe” heißt übrigens Typhon und diese kann bei großen Schiffen übrigens bis zu 150 Dezibel laut sein. Wie es wahrscheinlich nahe liegt, ist das Schiffssignal mit der Sicherheit begründet. Als Kreuzfahrtpassagier erlebt man zwar äußerst selten den Einsatz in so einem Fall, so findest es aber zum Beispiel bei starkem Nebel auf See regelmäßig Verwendung um andere Schiffe zu warnen. Das “Hupen” im Hafen ist mehr oder weniger eine Spielerei die sich im Laufe der Zeit ergeben hat und dient dem “Grüßen” des Hafens oder anderer Schiffe.
#3 Kann ein Kreuzfahrtschiff umkippen?
Wirft man einen Blick auf die derzeit größten Kreuzfahrtschiffe, kann schnell der Gedanke kommen, wie so ein Schiff eigentlich schwimmen kann. In der Tat ist es auch für mich jedes mal wieder faszinierend. Der ein oder andere hat es wahrscheinlich schon einmal selbst erlebt: es ist Seetag und das Wetter zeigt sich von seiner schlechten Seite. Folglich treffen hohe Wellen auf das Schiff und Seitenwind verstärkt den Effekt des “Rollens” sprich des hin und her schaukelns. Grundlegend kann man sagen, dass je größer ein Schiff ist, desto unwahrscheinlicher ist es das es kentert. Durch die Größe und Maße ist es nahezu unmöglich ein Schiff zum Kippen zu bringen. Damit das nicht passiert, tüfteln die Schiffbau-Ingenieure ständig an neuen Formen des Rumpfes. Beim Bau eines Kreuzfahrtschiffes wird nichts dem Zufall überlassen. So auch beim Thema Gewichtsverteilung. Der Schwerpunkt eines Schiffs muss sich im Rumpfbefinden. Nicht ohne Grund befindet sich hier der Maschinenraum und die Treibstofftanks. Kurzgesagt, sorgt das Gewicht im Rumpf und unter der Wasseroberfläche dafür, das ein Schiff zwar rollt, aber dennoch nur äußerst schwer umkippen kann.
Du musst daher keine Angst vor einem Umkippen haben. Zudem machen es die Reedereien ähnlich wie die Fluggesellschaften. Wenn ein schwerer Sturm bekannt ist, versucht man meist ihn zu umfahren, auch wenn das nicht so einfach möglich ist wie bei einem Flugzeug.
Fortsetzung folgt …

So machst du Kreuzfahrt-Schnäppchen
Weiterlesen …

Buchtipps für Kreuzfahrten
Weiterlesen …

TOP 5 der Kreuzfahrthäfen in Europa
Weiterlesen …

5 Geschenktipps für Kreuzfahrtfans
Weiterlesen …

AIDAperla vs Mein Schiff 1 – Teil 2
Weiterlesen …

AIDAperla vs. Mein Schiff 1 – Teil 1
Weiterlesen …

5 Tipps für deine erste AIDA-Kreuzfahrt
Weiterlesen …

10 Tipps für deine erste Kreuzfahrt
Weiterlesen …

Wann buchen?
Weiterlesen …
Alleine auf Kreuzfahrt – Tipps für Alleinreisende
Weiterlesen …